Gesichtserkennung
Was können Maschinen aus unseren Gesichtern lesen und wozu dienen diese Informationen? Solchen Fragen wird im umfangreichen Unterrichtsmaterial zum Thema Gesichtserkennung nachgegangen. Darin enthalten sind Vorbereitungsunterlagen für Lehrpersonen, Hintergrundinformationen, Videos sowie Arbeitsblätter, die digital oder ausgedruckt bearbeitet werden können. Jetzt kostenlos herunterladen!
![](https://www.fotomuseum.ch/wp-content/uploads/2024/06/Group-4.png)
Anhand alltagsnaher Beispiele sowie zeitgenössischer künstlerischer Positionen setzen sich die Schüler_innen kritisch mit der eigenen Bildproduktion und der Technologie der Gesichtserkennung auseinander. Diese durchdringt bereits heute viele Lebensbereiche – beim Entsperren des Smartphones, dem Nutzen von Snapchat-Filtern oder in der automatisierten Passkontrolle am Flughafen – und ist mit vielen moralischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen verbunden.
Die interaktiven Unterrichtsmaterialien Gesichtserkennung – Was können Maschinen aus unseren Gesichtern lesen und wozu dienen diese Informationen? können direkt hier heruntergeladen werden und in Adobe Acrobat digital, oder als Ausdrucke bearbeitet werden.
Hinweis: Das Fotomuseum Winterthur ist eine nicht gewinnorientierte Stiftung. Die Unterrichtsmaterialien werden zu Zwecken der Bildung und Kulturvermittlung entwickelt und zur Verfügung gestellt. Sie dürfen ausschliesslich für den Unterricht und in der ausserschulischen pädagogischen Arbeit genutzt werden. Jegliche kommerzielle Verwendung ist nicht gestattet. Die in den Unterrichtsmaterialine wiedergegebenen Werke werden im Rahmen des erlaubten Zitatgebrauchs nach dem schweizerischen Urheberrechtsgesetz verwendet. Links auf Webseiten Dritter dienen als Quellenangabe. Für Hinweise und Beanstandungen wenden Sie sich bitte an Jovana Pavlović, pavlovic@fotomuseum.ch; wir gehen diesen umgehend nach.
Unterrichtsmaterial herunterladen
„*“ zeigt erforderliche Felder an