Fotomuseum Winterthur | Veranstaltungen | Samstag, 24.09.2022, 14:00–15:00

Gespräch in der Ausstellung: Geburtshilfe für asylsuchende Familien

Verschiedenste Studien belegen, dass asylsuchende Personen öfter von Totgeburten, mütterlicher Sterblichkeit, postpartalen Depressionen, Gewalt in der Schwangerschaft oder Schwangerschaftsabbrüchen betroffen sind als der Rest der Bevölkerung. Bei der Arbeit in Asylzentren konnten die beiden ausgebildeten Hebammen Lynn Huber und Patricia Frei die Missstände selbst beobachten.

Sie haben daraufhin das Midwife Refugee Kit entwickelt, ein interaktives E-Learning-Tool zur Weiterbildung von Hebammen und Gesundheitspersonal für die Arbeit mit Familien im Asylverfahren. Das Tool fördert insbesondere transkulturelle Kompetenzen und bietet nebst Wissen über die Bedürfnisse von Geflüchteten auch konkrete Hilfestellungen für die Praxis. Die beiden Gründerinnen des Midwife Refugee Kit geben in einem Gespräch Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Arbeit.

Kosten: CHF 12.– (für Mitglieder und reduziert CHF 10.–), zuzüglich Ausstellungseintritt

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung Wahlfamilie – Zusammen weniger allein statt. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von zeitgenössischen Fotograf_innen, die sich mit Familiengeschichten auseinandersetzen. Dabei wird die Aufarbeitung der eigenen Familienhistorie mittels Fotografien aus dem Familienarchiv und fotografischen Zeitdokumenten genauso beleuchtet wie künstlerische Herangehensweisen, die versuchen, festgefahrene (Rollen-)Bilder aufzubrechen. Die fotografische Re-Inszenierung der eigenen familialen Strukturen, bei denen Familienmitglieder zu Kompliz_innen in der Bildfindung werden, oder die Dokumentation von Gemeinschaften, die Verbundenheit ausserhalb von (Bluts-)Verwandtschaft leben, stellen unsere Vorstellungen von traditioneller Familie in Frage und machen deutlich: Familie ist das, was wir als Familie verstehen.