Fotomuseum Winterthur | Veranstaltungen | Freitag, 21.09.2018, 16:15–21:00

Networked Images. creating | researching | collecting | curating

Der Begriff der Fotografie bezieht sich heute nicht mehr allein auf analoge Abzüge, die in der Dunkelkammer entwickelt wurden. Vielmehr spielt er auf Bilder an, die mithilfe digitaler Geräte wie Digitalkameras und Smartphones kreiert werden oder aber gänzlich computergeneriert sind. Das digitale Bild muss nicht zwangsläufig ausgedruckt vorliegen, um wahrgenommen zu werden. Vielmehr verbleibt es immer häufiger als vernetztes Bild im virtuellen Raum und auf Bildschirmen, wo es erzeugt, geteilt, von anderen Nutzer_innen – sogenannten Prosumer_innen – verändert und wiederum geteilt wird. Dieser neue Status der Fotografie wirkt sich gleichermaßen auf ihre künstlerische Produktion aus.

Vortrag und Workshop von Networked Images befassen sich mit mehr als nur den gesellschaftlichen Aspekten des fotografischen Mediums, das in den sozialen Medien oder auf öffentlichen Bilddatenbanken rege Verbreitung findet. Expliziter wird es um künstlerische, fotografische Arbeiten mit digitalem Kontext oder Ursprung gehen; Bilder, die heute mehr denn je in ihrer viralen Reproduzierbarkeit auf jeder denkbaren Oberfläche dem traditionellen Verständnis eines physisch präsenten Kunstwerkes mit Unikatcharakter widersprechen und trotzdem als solches gehandelt werden.

Es bleibt zu fragen, ob und wie sich digital erzeugte und präsentierte Kunstwerke von den alltäglichen Produkten der Prosumer_innen unterscheiden und inwieweit ihr eigener transitorischer Status reflektiert wird. Vor diesem Hintergrund wollen wir im Workshop den folgenden Fragen ausführlicher nachgehen: Was motiviert Künstler_innen dazu, Arbeiten im Digitalen zu kreieren? Wie steht es um das Interesse der Wissenschaftler_innen, die digitale Ästhetik zu entschlüsseln und neue soziale Auswirkungen zu bewerten? Was reizt Sammler_innen daran, nicht-greifbare Werke zu erwerben? Und wie steht es schliesslich mit dem Erhalt und dem Ausstellen von Bildern, die doch eigentlich im virtuellen Raum verortet sind?

Unter Berücksichtigung der ephemeren und immateriellen Natur dieser Kunstwerke möchten wir das Thema der Networked Images mithilfe dieser verschiedenen Perspektiven vertiefen, um einen Eindruck von den Praktiken ihrer Handhabung und, folglich, über den Status ihres Wertes zu gewinnen.

Der Vortrag am Freitag wird auf Deutsch gehalten, die Workshopsprache am Samstag ist Englisch.

Organisation: Franziska Kunze, Katharina Zimmermann, Stipendiatinnen der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Programm „Museumskuratoren für Fotografie“
Ort: Fotomuseum Winterthur, Grüzenstrasse 44+45, 8400 Winterthur
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter: stipend@fotomuseum.ch.

Programm

Freitag, 21. September 2018

16:15-16:45 Einführung durch Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseum Winterthur, Ingomar Lorch, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Franziska Kunze und Katharina Zimmermann

16:45-17:45 Verteilte Bilder und musealer Raum - Überlegungen zur Ausstellbarkeit vernetzter Fotografie, Vortrag von Dr. Susanne Holschbach

18:00 Vernissage SITUATIONS/Lab, Fotomuseum Winterthur, und Walter Bosshard / Robert Capa. Wettlauf um China, Fotostiftung Schweiz

Samstag, 22. September 2018

09:30-10:30 Panel 1 creating | researching
Stefan Karrer, Bildender Künstler, Basel/Wien
Susanne Holschbach, Kunst- und Medienhistorikerin, Berlin

10:30-10:45 Kaffeepause

10:45-11:45 Panel 2 collecting | curating
Mario von Kelterborn, Kunstsammler, Frankfurt/Main
Marco de Mutiis, digital curator, Winterthur

11:45-12:00 Kaffeepause

12:00-13:00 Diskussionsrunde

13:00-13:45 Mittagspause

14:00-15:00 Führung durch das Fotozentrum und die Ausstellung Juergen Teller – Enjoy Your Life!, Fotomuseum Winterthur

Twitter

Visualisierung des Twitter-Netzwerkes. Detail: Es gibt eine einzige Komponente in diesem Netzwerk, die 7% des Netzwerks umfasst, aber es gibt auch andere Bereiche mit hoher Zentrierung ausserhalb dieser Komponente, aus dem Blog Digital Humanities, Stanford University Libraries von Elijah Meeks. Quelle: dhs.stanford.edu/gephi-workshop/twitter-network-gallery