Kulturnacht Winterthur: Von Figuren und Strassenszenen – eine Performance des Figurentheater Winterthur

Die Kulturnacht lädt von Dämmerung bis Mitternacht zu einer spannenden Entdeckungstour durch 15 Museen und Kulturinstitutionen ein. Dabei werden Besucher_innen vor Ort von einem kulturellen Kontrapunkt überrascht, der durchaus auch irritieren darf. So trifft Theater, Literatur, Musik, Film oder Tanz auf die jeweiligen Ausstellungen in den Museen. Jung und Alt werden zu einem vielfältigen Programm zum Schauen, Hören, Spüren, Staunen und Spielen eingeladen.
Das Figurentheater Winterthur lässt sich mit einer Performance auf die Ausstellung Street. Life. Photography im Fotomuseum Winterthur ein. Ein faszinierender Dialog zwischen unbeachtet Aufgetauchtem, aufdringlich Herausforderndem oder aus dem Hintergrund leise Beobachtendem. Jede Blickweise bringt Überraschendes – einer Strassenszene entsprechend.
Die Performance findet um 19:00 statt und dauert zwischen 20 und 30 Minuten.
Tickets für die Kulturnacht können vor Ort ab 18:00 oder im Vorverkauf bei der Tourist Information beim Hauptbahnhof in Winterthur erworben werden. Im Ticket eingeschlossen sind alle Eintritte und Veranstaltungen, ausser die Kirchturmführung (CHF 10.-/pro Person). Für Kinder bis zwölf Jahre ist der Eintritt kostenlos.
Kosten: CHF12.-
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Jedoch erhalten Sie an der Kasse, zusammen mit dem Eintrittsbändel, ein Etikettenblatt, auf dem Sie für jede besuchte Kulturinstitution ihre Kontaktdaten eintragen müssen. Die einzelne Etikette wird dann am jeweiligen Ort auf ein A6-Kärtchen geklebt (wird vor Ort zur Verfügung gestellt) und in einem Gefäss deponiert.
In allen Innenräumen gilt eine Maskenpflicht. Nehmen Sie bitte Ihre persönliche Schutzmaske mit. Einwegmasken stehen bei Bedarf zur Verfügung.
Die Kulturnacht Winterthur wurde von der IG-Kunstsammlungen initiiert und wird vom Verein Kulturnacht Winterthur veranstaltet.
www.kulturnachtwinterthur.ch
Bild: Aufnahme von der Kulturnacht 2019 vor dem Gewerbemuseum, 2019 © NONOphotography