Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter

Article 11000195
CHF 38.00
incl. 2.5% VAT
Availability: Out of stock
  • 3-6 business days
  • Shipping within Switzerland from CHF 5.00 (see checkout)
  • International shipping On request
  • 30 days return policy

Product description

Die Frage des Titels ist eine rhetorische: Es gibt keinen Widerspruch zwischen Montage oder Fake News. Das ist mit Blick auf John Heartfields (1891–1969) politische Fotomontagen und die heutige politische Situation, in der rechtes Denken und Handeln eine reale Bedrohung darstellen, ein beunruhigender Gedanke. Hat die Neuverortung des klassischen Montageverfahrens in Bildender Kunst, Film, Musik und Theater im Verhältnis zu ihren gegenwärtigen Wiedergänger_innen im Zeitalter von Social Media etwas mit verlorenen und neu zu aktivierenden Utopien zu tun? Die Technik der Fotomontage – allgemein als Zerschneiden und Zusammenfügen von bereits vorhandenen, in den Massenmedien publizierten Fotografien verstanden – war schon in ihrer Pionierzeit eine Praxis der Inszenierung, die neu angefertigte Aufnahmen, Retuschen und Übermalungen einbezog. Kann man angesichts digitaler Bilder und ihrer medialen Vermittlung vom Abschied der Fotomontage als historischer Technik sprechen? Oder setzt sich das formale Prinzip der Dekonstruktion und Konstruktion mit erweiterten technischen Mitteln fort? Wie haben sich die Wirk- und Zirkulationsmechanismen von Bildern verändert? Welche neuen künstlerischen Formen können in unseren affektgeladenen Gesellschaften aufklärerisch wirken? Sind die zunehmend ausufernden Memes das virale Montagemedium von heute geworden? Welche Rolle spielen die Bilder des Terrors, beispielsweise in Propagandavideos des sogenannten Islamischen Staats, bis in die unmittelbare Gegenwart? Was gilt es dabei zu erinnern und zu befragen?

Details

Author: Angela Lammert (Hrsg.)
Publisher: Steidl
Year of publication: 2021
Number of pages: 262
Language: Deutsch
Dimensions: 17,2 x 24,4 cm

Payment methods

Pay with:

Payment Methods

For orders over CHF 300.– you can send the order by email to shop@fotomuseum.ch and you will then receive an invoice.

Return policy

The product return period is 30 days from the date the product was received. Excluded from this are memberships, vouchers and e-tickets, which cannot be returned.

Unfortunately, we cannot offer returns in the following cases:
– For damaged items, unless they have already been received damaged.
– If accessories are missing.
– If the return period has passed.

Provided the product can be returned, the full price will be refunded.

Postage costs for returning items are generally paid by the sender. After individual examination, the return costs may be borne by the Fotomuseum Winterthur.

You will find full information on the right of return in the Terms and Conditions.