Geschichte der Photographie – Von 1839 bis heute

Article 11000066
CHF 24.00
incl. 2.5% VAT
Availability: In stock
  • 3-6 business days
  • Shipping within Switzerland from CHF 5.00 (see checkout)
  • International shipping On request
  • 30 days return policy

Product description

George Eastman, der Gründer von Kodak, ist ein Beweis dafür, dass es die berühmte amerikanische Tellerwäscher_innenkarriere wirklich gab: Vom Bürolaufburschen stieg er zu einem der wichtigsten Industriellen in der US-Geschichte auf. Als Eastman 1932 starb, vermachte er seinen Nachlass der University of Rochester, die ihn seit 1949 als Museum für Fotografie und Film operiert und die Exponate international ausstellt. Die stetig wachsende Kollektion umfasst mehr als 400'000 Bilder und Negative, darunter Arbeiten von Ansel Adams, Edward Steichen, Alfred Stieglitz und zahlreichen anderen Grössen der Fotografie, die bei Auktionen Höchstpreise erzielen würden. Hinzu kommen mehr als 23'000 Kinofilme, 5 Millionen Filmstills, die wohl bedeutendste Stummfilm-Sammlung, historisches technisches Equipment und eine Bibliothek mit über 40'000 Büchern zu den Themen Fotografie und Film. Das George Eastman House ist eine wahre Pilgerstätte für Forscher_innen, Fotograf_innen, Sammler_innen und alle, die sich für die Geschichte von Fotografie und Film interessiert. TASCHENs Geschichte der Photographie – Von 1839 bis heute zeigt in chronologischer Reihenfolge die eindrucksvollsten Bilder aus dieser Sammlung und zeichnet damit die wichtigsten Entwicklungen der Kunst der Lichtbildnerei nach – von deren gloriosen Anfängen bis in die Gegenwart.

Details

Author: Therese Mulligan, David Wooters
Publisher: Taschen-Verlag
Year of publication: 2017
Number of pages: 766
Language: Deutsch
Dimensions: 14 x 19,5 cm

Payment methods

Pay with:

Payment Methods

For orders over CHF 300.– you can send the order by email to shop@fotomuseum.ch and you will then receive an invoice.

Return policy

The product return period is 30 days from the date the product was received. Excluded from this are memberships, vouchers and e-tickets, which cannot be returned.

Unfortunately, we cannot offer returns in the following cases:
– For damaged items, unless they have already been received damaged.
– If accessories are missing.
– If the return period has passed.

Provided the product can be returned, the full price will be refunded.

Postage costs for returning items are generally paid by the sender. After individual examination, the return costs may be borne by the Fotomuseum Winterthur.

You will find full information on the right of return in the Terms and Conditions.