Angebote für Junge Erwachsene
Das Fotomuseum Winterthur und die Fotostiftung Schweiz bieten für junge Erwachsene ab 16 Jahren verschiedene Aktivitäten an: Workshops im Labor oder zu den Ausstellungen machen Fototechniken erfahrbar oder ermöglichen praktische Auseinandersetzungen mit dem Fotografischen. Führungen liefern ausführliche Hintergrundinformationen zu den aktuellen Ausstellungen. Daneben geben Spezialführungen als Teil des Rahmenprogramms aus ganz besonderen Perspektiven Einblick in die Ausstellungen – aus Sicht der Kunstschaffenden, den Kurator_innen oder weiteren Expert_innen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Um kein Datum zu verpassen, werfen Sie am besten einen Blick in unseren Kalender und abonnieren den Newsletter.


Buchen Sie eine private Führung durch die aktuelle Ausstellung und erhalten Sie als Gruppe einen spannenden Einblick in die ausgestellten Arbeiten. Die einstündige Führung bietet nebst einer umfassenden Einführung in die Ausstellung interessante Zusatzinformationen zur Fotografiegeschichte.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: CHF 170.– (de), CHF 190.– (fr/en), max. 20–25 Personen,
zuzüglich ermässigtem Eintritt à CHF 10.– pro Person
Anfragen und Buchungen: Formular
Telefonische Beratung: +41 52 234 10 69

Workshop: Cyanotypie – das edle Blaudruckverfahren
In diesem Workshop tauchen Teilnehmende ein in das historische Edeldruckverfahren Cyanotypie, welches bis heute begeistert. Auf der Suche nach einer Methode, haltbare fotografische Bilder herzustellen, entwickelte John Herschel im Jahr 1842 diese einzigartige Technik. Die Teilnehmenden werden in das Verfahren eingeführt und belichten und entwickeln schliesslich ein eigenes Motiv. Tipps und Tricks ermöglichen es, die Bilder zu verfremden oder einzufärben.
Im Workshop wird mit einem digitalen Negativ gearbeitet – einem gescannten Filmnegativ oder einer Fotografie, die digital von einem positiven in ein negatives Bild umgewandelt wurde. Die Teilnehmenden werden im Vorfeld per E-Mail kontaktiert und gebeten, ein solches digitales Negativ oder ein normales Digitalbild einzusenden, welches dann durch den Kursleiter aufbereitet wird. Am besten eignen sich Schwarz-Weiss-Bilder mit deutlichen Kontrastabstufungen; feine Grauverläufe werden nur grob wiedergegeben.
Alter: ab 16 Jahren, keine Vorkenntnisse nötig
Dauer: 4,5 Stunden
Leitung: Ueli Alder, Fotograf und Künstler
Kosten: CHF 150.– pro Person
Besonderes: Bei diesem Workshop können maximal acht Personen teilnehmen. Ab fünf Anmeldungen findet der Workshop statt.
Anmeldeschluss: eine Woche vor der Veranstaltung
Nächste Termine
Cyanotypie – das edle Blaudruckverfahren
Samstag, 25.02.2023, 09:30–14:00
Cyanotypie – das edle Blaudruckverfahren
Samstag, 10.06.2023, 09:30–14:00
Cyanotypie – das edle Blaudruckverfahren
Samstag, 07.10.2023, 09:30–14:00

Workshop: Fotogramm – Gestalten mit Licht
Lichtreflexe, Schattenspiele, gestochen scharfe Silhouetten und Überlagerungen: Fotogramme sind Bilder, welche ganz ohne Kamera in der Dunkelkammer entstehen. Es braucht dafür einzig Licht, Fotopapier und Flüssigkeiten zum Entwickeln. Mithilfe von kreativen Ideen und unterschiedlichen Materialien wie Figürchen, Schablonen oder diversen Gegenständen werden vielfältige und interessante Bildkompositionen gestaltet.
Alter: ab 16 Jahren, keine Vorkenntnisse nötig
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: CHF 55.– pro Person
Besonderes: Aufgrund der Raumverhältnisse im Fotolabor können maximal zwölf Personen teilnehmen. Dieser Workshop findet ab fünf Anmeldungen statt.
Anmeldeschluss: eine Woche vor der Veranstaltung
Nächste Termine
Fotogramm – Gestalten mit Licht
Sonntag, 12.02.2023, 14:00–16:30
Fotogramm – Gestalten mit Licht
Sonntag, 16.04.2023, 14:00–16:30

Workshop: Camera obscura – Zurück zu den Ursprüngen der Fotografie
In diesem Workshop widmen sich Teilnehmende dem Phänomen der Camera obscura. Sie experimentieren mit Lochkameras und belichten in der Umgebung des Fotomuseum Winterthur eigene Motive, welche schliesslich gemeinsam im Schwarz-Weiss-Labor entwickelt werden. Die entstandenen Negative und Positive können die Teilnehmer_innen im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Alter: ab 16 Jahren, keine Vorkenntnisse nötig
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: CHF 55.– pro Person
Besonderes: Aufgrund der Raumverhältnisse im Fotolabor können maximal zwölf Personen teilnehmen. Dieser Workshop findet ab fünf Anmeldungen statt.
Anmeldeschluss: eine Woche vor der Veranstaltung
Nächste Termine
Camera obscura – Zurück zu den Ursprüngen der Fotografie
Sonntag, 19.03.2023, 14:00–16:30
Camera obscura – Zurück zu den Ursprüngen der Fotografie
Sonntag, 18.06.2023, 14:00–16:30