The Ecstasy of Things – From the Functional Object to the Fetish in 20th Century Photographs

Artikel 11000352
CHF 79.00
inkl. 2.5% MwSt.
Verfügbarkeit: Auf Lager
  • 3–6 Werktage
  • Versand innerhalb der Schweiz ab CHF 5.00 (siehe Checkout)
  • Internationaler Versand auf Anfrage
  • 30 Tage Rückgaberecht

Produktbeschreibung

The twentieth century was--among all else--a century of things. From the handmade object to the mass produced, these things that once served a purpose soon became harbingers of beauty, modernity and innovation. Beyond the material, these objects have stimulated fantasies that convey an image about a time and a place, so that now even an everyday telephone or radio that has long been discontinued can experience a rebirth as a cult object only to be purchased for lofty sums of money at an auction. The Ecstasy of Things illustrates how product photography reflects the world of things as captured in varying lights for designers, manufacturers and advertising agencies. Collected here are nearly 500 photographs--many of which were unearthed from company and agency archives worldwide on behalf of the Fotomuseum Winterthur and the Swiss Photography Foundation. This book most impressively demonstrates how the emotional and symbolic content of an object was represented through the changing tastes and aesthetics throughout the twentieth century. At the same time, the collection is a wealth of forms, a colorful compendium of design and a photographic history of the past century as illustrated through our possessions.

Details

Autor_innen: David Campany, Gerda Breuer, Gisela Ecker, Hubertus von Amelunxen, Michael Jakob, Michel Frizot, Neil Cummings, Norbert Bolz, Susanne Scholz, Thilo Koenig, Thomas Seelig, Timm Starl, Urs Stahel
Herausgeber_innen: Fotomuseum Winterthur, Fotostiftung Schweiz
Verlag: Steidl Verlag
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Englisch

Zahlungsarten

Bezahlen Sie mit folgenden Zahlungsmittel:

Payment Methods

Bei einer Bestellung über CHF 300.– können Sie die Bestellung per Email an shop@fotomuseum.ch senden und werden anschliessend eine Rechnung erhalten.

Rückgaberichtlinien

Die Frist für die Produktrückgabe ist bis und mit 30 Tage ab dem Datum, an welchem das Produkt empfangen wurde. Ausgenommen hiervon sind Mitgliedschaften, Gutscheine und E-Tickets, die nicht zurückgegeben werden können.

In folgenden Fällen können wir leider keine Rücknahmen anbieten:
– Bei beschädigten Artikeln, sofern diese nicht bereits beschädigt empfangen wurden.
– Wenn Zubehör fehlt.
– Wenn die Rückgabefrist verstrichen ist.

Sofern das Produkt zurückgegeben werden kann, wird der volle Preis zurückerstattet.
Die Portokosten für die Rücksendung von Artikeln gehen generell zulasten des Absenders. Nach individueller Prüfung können die Rücksendekosten vom Fotomuseum Winterthur übernommen werden.

Die vollständigen Informationen dazu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.