Sowjetische Foto 20er- und 30er-Jahre

Artikel 11000374
CHF 49.00
inkl. 2.5% MwSt.
Verfügbarkeit: Auf Lager
  • 3–6 Werktage
  • Versand innerhalb der Schweiz ab CHF 5.00 (siehe Checkout)
  • Internationaler Versand auf Anfrage
  • 30 Tage Rückgaberecht

Produktbeschreibung

Der Katalog Sowjetische Fotografie der 1920er und 1930er Jahre zeigt den großen kreativen Reichtum dieser Zeit: Fotografen des Piktorialismus, der sowjetischen Avantgarde und der stalinistischen Ideologie entwickelten sich alle parallel zueinander, bis die stalinistische Ideologie eine Richtung vorgab.

Über die Ausstellung:
Die Ausstellung leitet vom Piktorialismus und Konstruktivismus zum Sozialistischen Realismus in der Sowjetunion über. Die piktorialistische Fotografie, die sich an der impressionistischen und symbolistischen Malerei orientierte, erlebte bis in die 20er Jahre weltweit eine Hochblüte. Russlands bekannte piktorialistische Fotografen – Alexander Grinberg, Juri Jeremin, Nikolaj Andrejew, Leonid Schokin und Wassily Ulitin – waren nicht nur Landschaftsfotografen, sondern auch Meister des Genrebildes, des fotografischen Porträts und des Stillebens. Parallel zu dieser „kunstfotografischen“ Szene begann sich im Lauf der 20er Jahre die Fotografie auf ihr eigenes Ausdrucksvermögen zu konzentrieren. Fotografien sollten wie Fotografien und zeitgenössisch aussehen: Klar, direkt, mit neuen Einsichten. In Russland gilt Alexander Rodtschenko – neben El Lissitzky und Boris Ignatowitsch – als Wegbereiter des „fotografischen Konstruktivismus“. Der Konstruktivismus, der die Kunst bei der Gestaltung des proletarischen Alltags einbeziehen wollte, war inhaltlich die radikalste Avantgardebewegung der 20er Jahre. Plötzlich war es auch an den Künstlern, sich aktiv beim Aufbau der neuen sozialistischen Gesellschaft zu engagieren. In den 30er-Jahren jedoch, seit der Proklamation des Sozialistischen Realismus zur einzigen verbindlichen Kunstform, wurde der grosse schöpferische Reichtum der sowjetischen Avantgarde in eine neue Richtung gelenkt. Das stalinistische System verband die Ästhetik mit Ideologie.

Details

Autor_innen: Olga Sviblowa, Alexander Lawrentjew
Herausgeber_innen: Fotomuseum Winterthur
Erscheinungsjahr: 2004
Anzahl Seiten: 220
Sprache: Deutsch, Englisch

Zahlungsarten

Bezahlen Sie mit folgenden Zahlungsmittel:

Payment Methods

Bei einer Bestellung über CHF 300.– können Sie die Bestellung per Email an shop@fotomuseum.ch senden und werden anschliessend eine Rechnung erhalten.

Rückgaberichtlinien

Die Frist für die Produktrückgabe ist bis und mit 30 Tage ab dem Datum, an welchem das Produkt empfangen wurde. Ausgenommen hiervon sind Mitgliedschaften, Gutscheine und E-Tickets, die nicht zurückgegeben werden können.

In folgenden Fällen können wir leider keine Rücknahmen anbieten:
– Bei beschädigten Artikeln, sofern diese nicht bereits beschädigt empfangen wurden.
– Wenn Zubehör fehlt.
– Wenn die Rückgabefrist verstrichen ist.

Sofern das Produkt zurückgegeben werden kann, wird der volle Preis zurückerstattet.
Die Portokosten für die Rücksendung von Artikeln gehen generell zulasten des Absenders. Nach individueller Prüfung können die Rücksendekosten vom Fotomuseum Winterthur übernommen werden.

Die vollständigen Informationen dazu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.