SET 7 – Arbeit/Labour

Artikel 11000336
CHF 7.00
inkl. 2.5% MwSt.
Verfügbarkeit: Auf Lager
  • 3–6 Werktage
  • Versand innerhalb der Schweiz ab CHF 5.00 (siehe Checkout)
  • Internationaler Versand auf Anfrage
  • 30 Tage Rückgaberecht

Produktbeschreibung

Über die Ausstellung:

Ein jeder von uns hat einen persönlichen Bezug zur Arbeit. Sei es, dass er/sie angestellt oder freiberuflich tätig ist, als Einsteiger mit konkreten Wünschen in das Arbeitsleben startet oder als Rentner den wohlverdienten Ruhestand geniesst. Erwerbsarbeit spielt eine tragende Rolle in unserer bürgerlichen Gesellschaft. Sie definiert sozialen Status und Zugehörigkeit, während bei Arbeitslosigkeit und Nichtarbeit Ausgrenzung droht. Die Fotografie hat schon früh Zeugnis erbracht, wie, wo und unter welchen Bedingungen Menschen gearbeitet haben. Dies sowohl von angestellten Werksfotografen, die das Innenleben eines Betriebs aus der Perspektive und den Vorgaben der Geschäftsleitung festhielten, als auch von Fotografen, die mit ihrem freien, ungefilterten Blick Zugang zu den Produktions- und Handelsorten erhielten. Die Ausstellung Arbeit / Labour schlägt inhaltliche und motivische Brücken zum fortschreitenden Wandel der physischen Arbeit hin zur automatisierten und zur computerunterstützten Tätigkeit und folgt über Kontinente und Jahrzehnte hinweg Bewegungen in der Migration. Im Dialog von angewandten mit künstlerischen Fotografien spürt sie auf wie sich die zur Unsichtbarkeit neigende Arbeit als Sediment in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zuständen abzeichnet.

Aus den im Fotomuseum Winterthur deponierten Fotoarchiven der Firmen Haldengut, Maag, Volkart und Von Roll sowie mit Werken von Richard Avedon, Joachim Brohm, Raphael Dallaporta/Ondine Millot, Joakim Eskildsen, Nicolas Faure, Peter Granser, Guido Guidi, Hans Hansen, Volker Heinze, Boris Mikhailov, Sebastião Salgado, Bruno Serralongue, Jules Spinatsch, Henrik Spohler, Joel Sternfeld, Beat Streuli, Shomei Tomatsu, Jakob Tuggener, Ad van Denderen, WassinkLundgren, Herbert Weber, Garry Winogrand u.a.

Details

Autor_innen: Thomas Steinfeld
Herausgeber_innen: Fotomuseum Winterthur
Erscheinungsjahr: 2010
Masse: 20,0 x 24.6 cm

Zahlungsarten

Bezahlen Sie mit folgenden Zahlungsmittel:

Payment Methods

Bei einer Bestellung über CHF 300.– können Sie die Bestellung per Email an shop@fotomuseum.ch senden und werden anschliessend eine Rechnung erhalten.

Rückgaberichtlinien

Die Frist für die Produktrückgabe ist bis und mit 30 Tage ab dem Datum, an welchem das Produkt empfangen wurde. Ausgenommen hiervon sind Mitgliedschaften, Gutscheine und E-Tickets, die nicht zurückgegeben werden können.

In folgenden Fällen können wir leider keine Rücknahmen anbieten:
– Bei beschädigten Artikeln, sofern diese nicht bereits beschädigt empfangen wurden.
– Wenn Zubehör fehlt.
– Wenn die Rückgabefrist verstrichen ist.

Sofern das Produkt zurückgegeben werden kann, wird der volle Preis zurückerstattet.
Die Portokosten für die Rücksendung von Artikeln gehen generell zulasten des Absenders. Nach individueller Prüfung können die Rücksendekosten vom Fotomuseum Winterthur übernommen werden.

Die vollständigen Informationen dazu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.