SET 4 – Wege zur Selbstverständlichkeit

Artikel 11000347
CHF 7.00
inkl. 2.5% MwSt.
Verfügbarkeit: Auf Lager
  • 3–6 Werktage
  • Versand innerhalb der Schweiz ab CHF 5.00 (siehe Checkout)
  • Internationaler Versand auf Anfrage
  • 30 Tage Rückgaberecht

Produktbeschreibung

Über die Ausstellung:
Einige Dekaden lang waren Frauen fast gezwungen, sich vornehmlich mit Frauenthemen, mit der Thematisierung ihrer eigenen Situation in der Kunst und in der Welt eine (feministische) Stimme in der zeitgenössischen Kunst zu verschaffen. Nur so, mit intensiver Selbstreflexion und Machtanalyse, hatten sie eine Chance, wahrgenommen zu werden. Deshalb ist Frauenkunst der vergangenen 30 bis 40 Jahre so stark mit den Begriffen Identität und Gender verbunden. Stellvertretend dafür können Künstlerinnen wie VALIE EXPORT, Cindy Sherman oder Rosemarie Trockel genannt werden.

Die Ausstellung Wege zur Selbstverständlichkeit – Set 4 aus der Sammlung des Fotomuseum Winterthur will nun mit feiner Glocke den Alltag einläuten. Sie stellt eine Reihe von Frauen in einer gemeinsamen Ausstellung vor, schafft in diesem Sinne nochmals einen gemeinsamen rhetorischen Rahmen, jedoch kreisen die ausgestellten Werke nicht mehr nur um die genannten Felder, vielmehr werden Generationen, Formate, Haltungen und Herangehensweisen gemischt und es werden neue, andere Wege aufgezeigt, die heute von Frauen in selbstverständlicher Weise begangen werden.

Mit Werken von Suky Best, Tacita Dean, Antje Dorn, Andrea Gohl, Nan Goldin, Nanna Hänninen, Annika von Hausswolff, Roni Horn, Valérie Jouve, Annette Kisling, Phoebe Maas, Leonore Mau, Annette Messager, Marianne Müller, Elisabeth Neudörfl, Ulrike Ottinger, Martha Rosler, Yoshiko Seino, Ann-Sofie Sidén und Pernilla Zetterman.

Details

Autor_innen: Thomas Seelig
Herausgeber_innen: Fotomuseum Winterthur
Erscheinungsjahr: 2007
Masse: 20.0 x 24.6 cm

Zahlungsarten

Bezahlen Sie mit folgenden Zahlungsmittel:

Payment Methods

Bei einer Bestellung über CHF 300.– können Sie die Bestellung per Email an shop@fotomuseum.ch senden und werden anschliessend eine Rechnung erhalten.

Rückgaberichtlinien

Die Frist für die Produktrückgabe ist bis und mit 30 Tage ab dem Datum, an welchem das Produkt empfangen wurde. Ausgenommen hiervon sind Mitgliedschaften, Gutscheine und E-Tickets, die nicht zurückgegeben werden können.

In folgenden Fällen können wir leider keine Rücknahmen anbieten:
– Bei beschädigten Artikeln, sofern diese nicht bereits beschädigt empfangen wurden.
– Wenn Zubehör fehlt.
– Wenn die Rückgabefrist verstrichen ist.

Sofern das Produkt zurückgegeben werden kann, wird der volle Preis zurückerstattet.
Die Portokosten für die Rücksendung von Artikeln gehen generell zulasten des Absenders. Nach individueller Prüfung können die Rücksendekosten vom Fotomuseum Winterthur übernommen werden.

Die vollständigen Informationen dazu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.