Remake Berlin

Artikel 11000371
CHF 55.00
inkl. 2.5% MwSt.
Verfügbarkeit: Auf Lager
  • 3–6 Werktage
  • Versand innerhalb der Schweiz ab CHF 5.00 (siehe Checkout)
  • Internationaler Versand auf Anfrage
  • 30 Tage Rückgaberecht

Produktbeschreibung

Berlin-Mitte im September 2000. In den Briefkästen Postwurfsendungen der Republikaner. O-Ton: „Einigkeit und Recht und Freiheit sind heute zunehmend durch ‚politische Korrektheit‘ bedroht.“ Am selben Tag eine Demonstration der alten SED-Kader und Ostalgiker aus den randstädtischen Plattenbauten für den Erhalt des Palastes der Republik.

Was ist Berlin? Sicher ist, dass Berlin heute nur als Aneinanderreihung von Phänomenen beschrieben werden kann. Der Satz „Ich bin ein Berliner“ des Jahres 1963 von John F. Kennedy hat keine Gültigkeit mehr, oder muss allenfalls in „Ich bin ein Neu-Berliner“ umgewandelt werden. Berlin ist nunmehr das Neue Berlin geworden, von dem niemand weiss, was das genau sein könnte und was er davon halten soll.

Für das Projekt Remake Berlin des Fotomuseums Winterthur sind acht internationale Künstlerinnen und Künstler und sechs internationale Autorinnen und Autoren eingeladen worden, zum Thema „Berlin“ zu arbeiten. Die Projekte der Künstlerinnen und Künstler nehmen Bezug auf bestimmte Themen, die geeignet sind, eine Version eines möglichen Porträts der Stadt zu entwerfen. In kurzen Headlines beschrieben sind dies: Die neue ‚Berliner Republik‘ und die Berliner Vergangenheit; Baustellen – die Kreation eines neuen Zentrums – und die Peripherie der Grossstadt; Club-Culture und Multikulturalität; Fussball, Kochen und Essen in Berlin.

Mit Clegg & Guttmann, Astrid Klein, Rémy Markowitsch, Boris Mikhailov, Juergen Teller, Frank Thiel, Céline van Balen und Stephen Wilks.

Details

Autor_innen: Kathrin Becker, Urs Stahel
Verlag: Steidl Verlag
Erscheinungsjahr: 2001
Anzahl Seiten: 236
Sprache: Deutsch

Zahlungsarten

Bezahlen Sie mit folgenden Zahlungsmittel:

Payment Methods

Bei einer Bestellung über CHF 300.– können Sie die Bestellung per Email an shop@fotomuseum.ch senden und werden anschliessend eine Rechnung erhalten.

Rückgaberichtlinien

Die Frist für die Produktrückgabe ist bis und mit 30 Tage ab dem Datum, an welchem das Produkt empfangen wurde. Ausgenommen hiervon sind Mitgliedschaften, Gutscheine und E-Tickets, die nicht zurückgegeben werden können.

In folgenden Fällen können wir leider keine Rücknahmen anbieten:
– Bei beschädigten Artikeln, sofern diese nicht bereits beschädigt empfangen wurden.
– Wenn Zubehör fehlt.
– Wenn die Rückgabefrist verstrichen ist.

Sofern das Produkt zurückgegeben werden kann, wird der volle Preis zurückerstattet.
Die Portokosten für die Rücksendung von Artikeln gehen generell zulasten des Absenders. Nach individueller Prüfung können die Rücksendekosten vom Fotomuseum Winterthur übernommen werden.

Die vollständigen Informationen dazu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.