Geschichte der Photographie – Von 1839 bis heute

Artikel 11000066
CHF 24.00
inkl. 2.5% MwSt.
Verfügbarkeit: Auf Lager
  • 3–6 Werktage
  • Versand innerhalb der Schweiz ab CHF 5.00 (siehe Checkout)
  • Internationaler Versand auf Anfrage
  • 30 Tage Rückgaberecht

Produktbeschreibung

George Eastman, der Gründer von Kodak, ist ein Beweis dafür, dass es die berühmte amerikanische Tellerwäscher_innenkarriere wirklich gab: Vom Bürolaufburschen stieg er zu einem der wichtigsten Industriellen in der US-Geschichte auf. Als Eastman 1932 starb, vermachte er seinen Nachlass der University of Rochester, die ihn seit 1949 als Museum für Fotografie und Film operiert und die Exponate international ausstellt. Die stetig wachsende Kollektion umfasst mehr als 400'000 Bilder und Negative, darunter Arbeiten von Ansel Adams, Edward Steichen, Alfred Stieglitz und zahlreichen anderen Grössen der Fotografie, die bei Auktionen Höchstpreise erzielen würden. Hinzu kommen mehr als 23'000 Kinofilme, 5 Millionen Filmstills, die wohl bedeutendste Stummfilm-Sammlung, historisches technisches Equipment und eine Bibliothek mit über 40'000 Büchern zu den Themen Fotografie und Film. Das George Eastman House ist eine wahre Pilgerstätte für Forscher_innen, Fotograf_innen, Sammler_innen und alle, die sich für die Geschichte von Fotografie und Film interessiert. TASCHENs Geschichte der Photographie – Von 1839 bis heute zeigt in chronologischer Reihenfolge die eindrucksvollsten Bilder aus dieser Sammlung und zeichnet damit die wichtigsten Entwicklungen der Kunst der Lichtbildnerei nach – von deren gloriosen Anfängen bis in die Gegenwart.

Details

Autor_innen: Therese Mulligan, David Wooters
Verlag: Taschen-Verlag
Erscheinungsjahr: 2017
Anzahl Seiten: 766
Sprache: Deutsch
Masse: 14 x 19,5 cm

Zahlungsarten

Bezahlen Sie mit folgenden Zahlungsmittel:

Payment Methods

Bei einer Bestellung über CHF 300.– können Sie die Bestellung per Email an shop@fotomuseum.ch senden und werden anschliessend eine Rechnung erhalten.

Rückgaberichtlinien

Die Frist für die Produktrückgabe ist bis und mit 30 Tage ab dem Datum, an welchem das Produkt empfangen wurde. Ausgenommen hiervon sind Mitgliedschaften, Gutscheine und E-Tickets, die nicht zurückgegeben werden können.

In folgenden Fällen können wir leider keine Rücknahmen anbieten:
– Bei beschädigten Artikeln, sofern diese nicht bereits beschädigt empfangen wurden.
– Wenn Zubehör fehlt.
– Wenn die Rückgabefrist verstrichen ist.

Sofern das Produkt zurückgegeben werden kann, wird der volle Preis zurückerstattet.
Die Portokosten für die Rücksendung von Artikeln gehen generell zulasten des Absenders. Nach individueller Prüfung können die Rücksendekosten vom Fotomuseum Winterthur übernommen werden.

Die vollständigen Informationen dazu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.