Fotofinish – Siegeszug der Fotografie als künstlerische Gattung

Artikel 11000200
CHF 76.00
inkl. 2.5% MwSt.
Verfügbarkeit: Auf Lager
  • 3–6 Werktage
  • Versand innerhalb der Schweiz ab CHF 5.00 (siehe Checkout)
  • Internationaler Versand auf Anfrage
  • 30 Tage Rückgaberecht

Produktbeschreibung

Anfang der 1990er-Jahre begann sich die Fotografie zaghaft als Material in der Kunst und auf dem Kunstmarkt zu etablieren, war aber noch lange nicht in den Rang einer eigenständigen künstlerischen Gattung aufgestiegen. Zurzeit gehört sie zu den vielfältigsten Ausgangsformen, die es in der künstlerischen Auseinandersetzung gibt. Gleichzeitig stellt sich im Zenit ihres Aufstiegs die Frage, wie lange die Fotografie als (eigenständiges) Verfahren in der Kunst noch zur Anwendung kommen wird. Die ­Digitalisierung hat die analogen Techniken fast völlig verdrängt. Und mit den grundlegenden Veränderungen der technischen Herangehensweisen verändert sich auch der Umgang mit der Fotografie. Neben Christina Lebers Text über die ­Geschichte der DZ BANK Kunstsammlung ­anlässlich ihres 25-jährigen Jubliäums wird in diesem reich bebilderten Band in fünf Essays das Verhältnis der Fotografie zu den ­anderen künstlerischen Gattungen beleuchtet und neu eingeordnet: zur Malerei, zur Zeichnung und Skulptur, zum Bewegtbild und der Konzept­kunst. Denn es ist an der Zeit, über die in den ­letzten Jahren forcierte, rein dokumentarische ­Funktion von Fotografie in der Kunst hinaus das Fenster ­aufzustossen und die Möglichkeiten ­dieses Mediums als Kunst erneut konzentriert in den Blick zu ­nehmen.

Details

Autor_innen: Henning Engelke, Ursula Frohne, Kathrin Schönegg, Steffen Siegel, Wolfgang Ullrich
Verlag: Snoeck Verlag
Erscheinungsjahr: 2018
Anzahl Seiten: 456
Sprache: Englisch, Deutsch
Masse: 17,0 x 24,0 cm

Zahlungsarten

Bezahlen Sie mit folgenden Zahlungsmittel:

Payment Methods

Bei einer Bestellung über CHF 300.– können Sie die Bestellung per Email an shop@fotomuseum.ch senden und werden anschliessend eine Rechnung erhalten.

Rückgaberichtlinien

Die Frist für die Produktrückgabe ist bis und mit 30 Tage ab dem Datum, an welchem das Produkt empfangen wurde. Ausgenommen hiervon sind Mitgliedschaften, Gutscheine und E-Tickets, die nicht zurückgegeben werden können.

In folgenden Fällen können wir leider keine Rücknahmen anbieten:
– Bei beschädigten Artikeln, sofern diese nicht bereits beschädigt empfangen wurden.
– Wenn Zubehör fehlt.
– Wenn die Rückgabefrist verstrichen ist.

Sofern das Produkt zurückgegeben werden kann, wird der volle Preis zurückerstattet.
Die Portokosten für die Rücksendung von Artikeln gehen generell zulasten des Absenders. Nach individueller Prüfung können die Rücksendekosten vom Fotomuseum Winterthur übernommen werden.

Die vollständigen Informationen dazu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.